Klaviere
Auf dieser Seite möchte ich kurz die Unterschiede zwischen einem klassischen Klavier und einem E-Piano darstellen.
Das klassische Klavier
Ein klassisches Klavier (oder gegebenenfalls ein Flügel) dürfte für die meisten Schüler das ideale Einstiegsinstrument sein. Die Klangerzeugung erfolgt mechanisch. Durch eine spezielle Hammermechanik werden beim Spielen kleine Filzhämmerchen in Bewegung gesetzt. Diese schlagen gegen eine (oder mehrere) Klangsaiten, die verschieden gestimmt sind. Sie geraten in Schwingung und erzeugen einen Ton.
Eine regelmäßige Wartung dieser Instrumente ist erforderlich, damit die Freude an dem Instrument lange erhalten bleiben kann.
Die Spannung der Klaviersaiten lässt mit der Zeit nach und das erzeugt einen zunehmend dissonanten Klang beim Spielen. Das regelmäßige Stimmen der Saiten durch Fachpersonal ist daher für den Erhalt der Instrumente wichtig.
Das E-Piano
Elektrische Klaviere (E-Pianos) unterscheiden sich von den mechanischen Klavieren zunächst einmal grundsätzlich durch die Art der Klangerzeugung. Die Töne werden elektronisch/digital erzeugt.
Man kann generell tragbare (sogenannte Stage-Pianos) von nicht-tragbaren E-Pianos unterscheiden. Das Spielgefühl eines klassischen Klaviers wird durch eine besondere Mechanik täuschend ähnlich imitiert. Man kann auf diesen Geräten mit oder ohne Kopfhörer spielen, der Klavierklang wird dann über Lautsprecher ausgegeben. Diese Instrumente können ein angemessener Ersatz für ein akustisches Klavier sein, wenn man z.B. keinen Platz für ein Klavier hat.